Kategorien
Uncategorized

Von den Färber*innen zu den Rittern

Ein Besuch in Färbermuseum und Zeugfärberei lässt sich gut mit einer Wanderung verbinden: nach Reichenstein zum Burgenmuseum zum Beispiel. Hier ist die detaillierte Wegbeschreibung.

Kategorien
Uncategorized

Willkommen in der Zeugfärberei

Kategorien
Uncategorized

Umbau vorher/nachher

Ein paar Bilder zum direkten Vergleich zwischen den Anfängen der Werkstatt und nach dem Interreg-Umbau 2019/2020:

Kategorien
Uncategorized

Workshops in kleiner Runde

Gemeinsam mit Freund/innen etwas Kreatives unternehmen! Finde drei bis neun weitere Interessierte, vereinbare einen Termin mit uns und besuche einen kleinen Blaudruck- oder Siebdruck- oder Shibori-Workshop in der Zeugfärberei! Bei Interesse, einfach ein Mail schreiben an: zeug(ät)zeugfaerberei.at Preise pro Person pro Tag:Normal: 135€Für Leute mit wenig Geld: 90€Für Leute, die gerne die Zeugfärberei mehr unterstützen […]

Kategorien
Uncategorized

Offene Experimentalwerkstatt – JA.

Die Experimentalwerkstatt ist ein offenes und niederschwelliges Format, wo man für freiwillige Spenden auf eigene Faust die Zeugfärberei erkunden und in die verschiedenen Möglichkeiten der Werkstatt hineinschnuppern kann. Es ist kein geführter Workshop, sondern eine Einladung zum selbständigen experimentieren. Die Experimentalwerkstatt findet planmäßig jeden letzten Sonntag im Monat von 11-18 Uhr statt. Falls es bei […]

Kategorien
Uncategorized

Volkskulturpreis 2020!

Die Zeugfärberei hat den Volkskulturpreis des Landes Oberösterreich und von Raiffeisen OÖ gewonnen!Das freut uns natürlich unglaublich! Unten ein Bild von unserer Online-Sitzung, wo wir das sozusagen gefeiert haben – so eingeschränkt, wie das zur Zeit eben möglich ist. Die Jury hat die Zuerkennung des Preises an die Zeugfärberei folgendermaßen begründet: „Eine vorbildliche Kombination von […]

Kategorien
Uncategorized

Modeln

Modeldruck ist für den mitteleuropäischen Blaudruck die traditionelle Methode um den Papp auf den Stoff zu bringen. Sie sind entweder aus Holz geschnitzt, oder fein säuberlich in eine Holzplatte eingeschlagene Messigstifte und Stege, die das Muster ergeben. Modelstecher war früher ein gefragter Beruf, sowohl Textildrucke, als auch Tapentendrucke waren auf die Druckstöcke angewiesen. Heutzutage gibt […]

Kategorien
Uncategorized

Schablonendruck

Ähnlich wie bei der uralten japanischen Katazome-Methode, bringen wir die Muster mit Reismehl-Papp auch gerne mit Schablonen und Spachtel auf den Stoff auf. Ein großer Vorteil ist es hier, dass wir eine dickere Schicht vom Papp am Stoff erzeugen, die auch viele Züge, also eine dunklere Färbung in der Küpe aushält. Wie beim Siebdruck ist […]

Kategorien
Uncategorized

Musterwalzen

Wir haben von Freunden etliche Musterwalzen ausgeliehen und immer wieder welche dazugekauft, wie sie zum mustern von Wänden benutzt werden. Bei uns gibt es verschiedene Systeme: jene mit einer Schaumstoffwalze zur Übertragung der Farbe auf die Gummiwalze (damit lassen sich horizontale Flächen bedrucken), und jene mit einem Trichter und Metallwalzen (dafür muss das Bedruckmaterial vertikal […]

Kategorien
Uncategorized

Die Zeugfärberei nimmt an einem Interreg-Projekt teil!

Gemeinsam mit der Marktgemeinde Gutau, dem Färbermuseum und dem Verschönerungsverein setzen wir mit unseren tschechischen Partnern ein grenzüberschreitendes EU-Projekt um: Lidová kultura / Volkskultur AT-CZ 181Für die Zeugfärberei geht es kurz gesagt darum, die Werkstatt so zu adaptieren, dass wir Workshops veranstalten können, auch wenn es regnet 🙂 und ohne dass sich die Gäste auf […]