Unser Hauptinteresse gilt dem Blaudruck:
verschiedene Reservedruckverfahren und Indigo-Küpenfärberei.
Allerdings drucken wir den Papp zum Reservieren des Musters nicht klassisch mit Modeln, also in Stempeltechnik, sondern arbeiten mit verschiedenen anderen Methoden: z.B. drucken wir den Papp im Siebdruck, Schablonendruck oder mit Musterwalzen. Außerdem nutzen wir die japanische Shibori-Technik, Wachsbatik usw. Alles, was Muster auf Stoff macht, alles Einzelstücke in Handarbeit.

Wir verarbeiten neue und gebrauchte Stoffe.
Bei den neuen Stoffen verwenden wir großteils Bio-Fairtrade-Ware, um bessere Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie zu unterstützen. Dafür nehmen wir auch gerne einen höheren Stückpreis in Kauf. Es ist uns wichtig, dass wir nicht Ausbeutung von Mensch und Natur in weit entfernten Ländern unterstützen.
Bei den Second-Hand-Textilien versuchen wir, den Nachhaltigkeitsgedanken in unsere Produktion so einzubeziehen, indem wir gut erhaltene Textilien, meist Bettwäsche, Tischwäsche und alte Meterware veredeln und so wieder in Umlauf bringen.

Wir experimentieren mit anderen Techniken.
Wir beschäftigen uns auch mit grafischem Siebdruck (auf Papier), Textildruck mit anderen Farben, Cyanotypie, dem Entwurf von Mustern, dem Färben mit natürlichen und modernen Farben, und was uns sonst noch so einfällt.

Wir nähen in der Nähwerkstatt.
Aus den fertigen Stoffen entsteht verschiedenes: Jacken, Taschen, Mützen – immer wieder andere Dinge, andere Schnitte… Auch in der Nähwerkstatt ist uns Besuch herzlich willkommen – der OTELO-Gedanke zieht sich durchs ganze Haus!